
Katharina Haun
Zink, blockflöte, Musikpädagogik, Forschung


Über mich
Katharina Haun kommt aus Österreich und studierte Zink und Blockflöte an der Kunstuniversität Graz, am Mozarteum Salzburg und der Schola Cantorum Basiliensis. Als Instrumentalistin, Chorleiterin, Pädagogin und Musikwissenschaftlerin ist sie weltweit tätig und hat es sich zum Ziel gemacht diese Bereiche miteinander zu verbinden. Auf der Bühne ist sie mit bekannten Ensembles wie Leones, La Cetra, Musiche Varie oder bei den "Abendmusiken in der Predigerkirche" regelmässig zu hören. Mit dem von ihr gegründeten Ensemble Viatoribus musiziert sie regelmässig im In- und Ausland. Sie ist Dirigentin des Frauenchor Pratteln und seit 2019 leitet sie die Chorschule der Basler Knabenkantorei. Ihre Forschung im Bereich der Musik der Habsburger wurde in der "De Musica Disseranda 2017“ publiziert und im Bereich Renaissance präsentierte sie ihre Ergebnisse bereits bei vielen Konferenzen, im Juli 2019 beispielsweise bei der MedRen in Basel. Regelmässig ist sie als Dozentin bei Workshops eingeladen, u.a. an der Privatuniveristät Wien, der Universidad Central de Bogotá und der Renaissancemusikwoche in Sondershausen.
Über mein Instrument - Der Zink
Der Zink ist ein Instrument welches am Ende des 15. Jahrhundert seinen Platz in der Musik gefunden hat. In den folgenden 200 Jahren wurde er in allen Aufführungskontexten der Zeit verwendet:
In der Kirche mit Orgeln, Posaunen oder Sängern
In der Kammer mit Streich- oder Tasteninstrumenten
Im Alta (oder lauten) Renaissance-Bläser-Kontext mit Schalmeien, Pommern, Posaunen, Dulzianen und Zugtrompeten
Im 17. und 18. Jahrhundert findet er auch Verwendung in der frühen Oper. Im 18. Jahrhundert verliert er schnell an Bedeutung, als Colla-Parte-Instrument wird er jedoch noch lange weiter verwendet.
Seine Spezialformen, das Cornettino, der stille Zink oder Cornetto Muto und der Tenorzink finden je nach Region und Kontext Anwendungsbereiche.
DEZEMBER 2023
2. Dezember 19:30 - Christkatholische Kirche Rheinfelden
Capella Helvetica und Chortett Gemischter Chor Rheinfelden
Weihnachtsmusik von Michael Praetorius3. Dezember - Online Concert
Capella Helvetica
online hier8. Dezember - Pauluskirche Basel
Capella Helvetica und Singstimmen Baselland
Weihnachtsmusik von Michael Praetorius9. Dezember - Kirche St. Martin Egerkingen
Capella Helvetica und Kirchenchor St. Martin
Weihnachtsmusik von Michael Praetorius16. Dezember 18:00 - St. Willibald München
Schütz Weihnachtshistorie und mehr
unter der Leitung von Tobias Schmid24. Dezember 22:00 - Katholische Kirche Rheinfelden
Christmette mit Capella Helvetica mit Kirchenchor
Leitung: Armin BöckNOVEMBER 2023
4. November 18:30 - Stadtkirche Winterthur
Konzertreihe Musica Antigua
Ensemble La Maraviglia
Musik von Orlando di Lasso aus dem originalen Chorbuch und Motetten von Michael KrafOKTOBER 2023
8. Oktober 17:00 - Tu Es Petrus
Konzert mit dem Motettenchor Marburg und hist. Bläserensemble
Universitätskirche Marburg15. Oktober 15:00 - Jüdisch-Christlicher Dialog
Kirche Herz-Jesu - Lachnerstraße 8, 80639 München
München mit Concerto die Venti (Ltg. Robert Schlegl)
und Cantus München22. Oktober 17:00 - Capriccio Stravagante
Kirche St. Nikolaus Herznach (CH)
Gabrieli, Scheidt, Schein mit Streichern, Bläsern und BCJUNI 2023
2. Juni 18:45 - Lange Nacht der Kirchen
Ensemble Viatoribus spielt drei Kurzkonzerte in der Dorfkirche Münchenstein7. bis 11. Juni - Festtage Alter Musik Füssen
mit dem Ensemble Concerto dei Venti (Leitung Robert Schlegl)
in Zusammenarbeit mit Solisten des Mozarteum Salzburg und vielen weiteren tollen MusikerInnen18. Juni - 18:00 Kirche Kirchlindach (CH, Kanton Bern)
Die neuen Virtuosen
Musik der. österreichischen Habsburgerhöfe im 17. Jahrhundert
Katharina Haun, Zink und Leitung
Anna Amstutz, Violine
Weronika Paine, Cembalo25. Juni - 17:00 Ref. Kirche Pratteln
Konzert mit Frühbarockmusik
Katharina Haun, Zink und Blockflöte
Tabea Schwartz, Blockflöte und Gambe
Ivo Haun, Gesang
Aline König, OrgelMAI 2023
2. Mai 19:30 - Marienkirche Basel
Die neuen Virtuosen
Musik der. österreichischen Habsburgerhöfe im 17. Jahrhundert
Katharina Haun, Zink und Leitung
Anna Amstutz, Violine
Weronika Paine, Cembalo20. Mai 11:00 Workshop: Vokal-instrumentale Musizierpraxis im Frühbarock
im Rahmen von Voices of Spirit in Graz (AT)20. Mai 16:00 - Graz Mariahilferkirche (AT)
Grazer Vesper mit der Capella Nova unter der Leitung von Otto Kargl
mit einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Katharina Haun
Werke von G. Priuli, G. Valentini und A. Tadei21. Mai 17:00 - Basilika Seckau (AT)
Grazer Vesper mit der Capella Nova unter der Leitung von Otto Kargl
mit einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Katharina Haun
Werke von G. Priuli, G. Valentini und A. Tadei26. Mai 19:30 - Hofkirche Innsbruck (AT)
Spiritus Sanctus - Werke von J. Stadlmayr
Innsbrucker Hofmusik
Leitung: Marian Polin28. Mai 19:30 - Festgottesdienst in Muri
Johann Joseph Fux: Missa Sancti Spiritus
Leitung: Christoph AnzböckAPRIL 2023
7. April 9:30 - Karfreitagsgottesdienst
Reformierte Kirche Umiken (Schweiz)
Nathalie Leuenberger, Orgel
Katharina Haun, Zink10. April 10:00 - Ostergottesdienst
Reformierte Kirche Pratteln (Schweiz)
Aline König, Orgel
Katharina Haun, Zink und Blockflöte23. April - 17:00 St. Laurentius Odenkirchen (Deutschland)
Die Wiege des Barock
Katharina Haun, Zink und Blockflöte
Stephanie Borkenfeld-Müllers, Orgel und CembaloMÄRZ 2023
10. März 19:00 - St. Kasimirkirche, Vilnius (Litauen)
Scacchi Festival - "Finalmente Buonamente"
Ensemble unter der Leitung von Vilimas Norkunas12. März - Reformierte Kirche, Birzai (Litauen)
"Finalmente Buonamente"
Ensemble unter der Leitung von Vilimas Norkunas25. März 18:00 - Kirche St. Nikolaus Bad Reichenhall (Deutschland)
Marienvesper, Monteverdi 1610
Capella dell' halla unter der Leitung von Wim Becu und Robert SchleglDEZEMBER 2022
11. Dezember 17:00 - St. Mang Kirche, Kempten/Allgäu
Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz13. Dezember 19:00 - St. Nikolauskirche, Bad Reichenhall
Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz18. Dezember 14:00 - Kirche Enge, Zürich
Barocke Klangpracht: Georg Muffat - Missa in Labore Requies
Capriccio Barockorchester und Kantorei Enge unter der Leitung von Ulrich MeldauOKTOBER 2022
7. Oktober 12:00 - Dom zu Salzburg (AT)
Mehrchörige Werke aus der Entstehungszeit des Salzburger Doms
Schütz und Lappi - Education Concert8. Oktober 18:30 - Salzburger Dom (AT)
Mehrchörige Werke aus der Entstehungszeit des Salzburger Doms
Schütz und Lappi26. Oktober 11:00 - Hofkirche Innsbruck (AT)
Dolce Stil Nuovo - 150 Jahre Innsbrucker Hofmusik auf drei historischen Orgeln
Innsbrucker Hofmusik29. Oktober 17:00 - Vesperblasen am Basler Münsterturm
Historische Bläser unter der Leitung von Phillip Boyle30. Oktober 17:00 - Kuspo Pratteln
Chorkonzert der Prattler Chöre
Prattler Frauenchor - Leitung: Katharina HaunSEPTEMBER 2022
24. September 20:15 - Johanneskirche Zürich
The Habsburg Project - Komplet im Kerzenlicht
Renaissanceimprovisation mit Sängern, Zink, Posaune und Orgel
im Rahmen des Forum Alte Musik Zürich25. September 17:00 - Eglise du Prieuré de Pully
Question d'amour - Musik des Mittelalters und der Renaissance
Katharina Haun - Zink und Blockflöte
Ivo Haun - Tenor und Laute
Emilie Mory - Fidel
Vera Schnider - Harfe30. September 17:00 - Hofkirche Innsbruck (AT)
Vespro della beata Vergine - Monteverdi
Innsbrucker HofmusikJULI 2022
1. Juli 17:30 - Viatoribus - Privatkonzert für einen Geburtstagsjubilar
Cum Viatoribus ad Daniam
Kirche Blansingen (DE)3. Juli 10:00 - Christkatholische Kirche Wallbach
Gottesdienst mit Kirchenchor und historischen BläsernJUNI 2022
12. Juni 19:30 - Lutherische Stadtkirche Wien (AT)
Caldara & Zelenka Vesperpsalmen und Magnificat
Neue Hofkapelle Graz, Albert Schweitzer Chor
Leitung: Matthias Krampe18. Juni 19:30 - Klosterkirche Wettingen
19. Juni 17:00 - Grossmünster Zürich
Missa de Batalla und Libre Vermell
Konzert mit Voces Suaves, Vocalino und historischen Instrumenten
Leitung: David RosselMAI 2022
8. Mai 17:00 Ignatiuskirche Linz (AT)
Katharina Haun, Zink und Leitung
Phillip Boyle, Posaune
Boyana Maynalovska, Violine
Magdalena Schauer, Violone
Marina Schacherl, Orgel
Hard-Chor Linz, Alexander Koller, Leitung
Musik des Wiener Hofs um 1620 wurde zu einer Habsburger-Vesper zusammengefügt. Eine moderne Premiere von Stücken der österreichischen Geschichte mit Werken von Thadei, Valentini, Stivori, Ferro und historischer Improvisation.
Tickets und Informationen22. Mai 17:00 Kreuzlingen Kirche St. Stefan
MARIENVESPER - Claudio Monteverdi
Projektchor Bodensee
Leitung: Nicolas Borner28. - 29. Mai Chorleiterfortbildung Renaissancemusik
Oslo - mit Katharina Haun und Ingeborg AadlandAPRIL 2022
ABGESAGT
3. April 17:00 - Kirche Blansingen
Katharina Haun, Zink
Ivo Haun, Gesang
Filip Hruby - Orgel16. April - 21:00 Osternacht Wetzikon
Zink colla parte in 440 Hz
Mozart, Missa brevis in C, "Orgelsolomesse"17. April - Dorfkirche Münchenstein
Festlicher Ostergottesdienst
Amalia Monteiro - Sopran
Katharina Haun - Zink
Lukas Frank - Orgel18. bis 24. April - Renaissancemusikwoche Sondershausen
ReferentInnen: Ute Goedecke, Oliver Hirsh, Katharina Haun
Anmeldung und Informationen unter: www.renaissancemusikwoche.deMÄRZ 2022
18. März 19:00 - Dypvåg church, Tvedestrand (NO)
19. März 18:00 - Fjære chuch, Grimstad (NO)
20. März 11:00 - Gottesdienst in Tvedestrand (NO)
Viatoribus und Chor von Grimstad und Tvedestrand (Buxtehude, Schütz, Gabrieli u.v.m.)
Alice Borciani, Gesang
Katharina Haun, Zink
Anna Amstutz, Geige
Phillip Boyle, Posaune
Jon Martling, Gesang, TheorbeFEBRUAR 2022
3. Februar 21:00 - Online Lecture "Renaissance Wind Music"
OLLI at Penn State York19. Februar 18:00 - St. Michael in Schwäbisch Hall (DE)
Mirjam Striegel, Sopran
Katharina Haun, Zink
Lukas Frank, OrgelJANUAR 2022
8. Januar 20:00 - Arsenal Metz (FR)
Triptyque - Schütze Historien
Ensemble Akadêmia unter der Leitung von Françoise Laserre6. Januar 19:00 - Lichterstunde
Kirche St. Arbogast Muttenz
Konzert mit dem Grundkurs der Knabenkantorei
Katharina Haun, musikalische Leitung, Zink, Blockflöte
Anna Amstutz, Geige
Hans Peter Weber, OrgelDEZEMBER 2021
9. Dezember 12:15 - Sternschnuppe
Augustinerkirche Zürich
Katharina Haun, Zink
Keal Cooper, Posaune
Merit Eichhorn, Orgel10. Dezember 18:00 - Adventsapéro Verein 3. Alter
Ehemaligen "Weiherstübli" Pratteln
Katharina Haun, Musikalische Umrahmung13. Dezember 17:00 - Adventstürchen
Theater Basel - Auftritt mit den Kursen der Knabenkantorei BaselNOVEMBER 2021
7. November 17:00 - OrgelPunkte Hochdorf
Lobpreis aus den Habsburger Landen – Musik um 1600 für Zink und Orgel
Lukas Frank, Orgel
Katharina Haun, Zink19. November 16:30 - 21:00, 20. November 13.00 - 18.00
Workshop Diminutionspraxis and der Privatuniversität WienOKTOBER 2021
15. Oktober - 19:30 Musikinstrumentenmuseum Willisau
Was ist die Welt? Renaissancemusik aus der Schweiz
Katharina Haun: Zink, Blockflöte, Leitung
Emilie Mory: Fidel
Ivo Haun: Tenor, Laute
Vincent Kibildis: Harfe30. Oktober - 17:30 Boutique Danoise Basel
Musik am Hof Christian IV
Ensemble Viatoribus
https://www.boutiquedanoise.ch/musik-in-der-boutiqueSEPTEMBER 2021
26. September - 17:15 und 19:00 Barfüsserkirche Basel
Canziones para menestriles - Blasmusik in Nordspanien
ReRenaissance Konzertreihe
Catherine Motuz – Posaune, Leitung
Katharina Haun – Zink
Ann Allen – Pommer
Susanna Defendi – Posaune
Giovanni Graziadio – DulzianAUGUST 2021
15. August - 9:00
Festmesse in Mariastein zu Mariæ Himmelfahrt
Mirjam Striegel - Sopran
Katharina Haun - Zink
Christoph Anzböck - Orgel26. August - 21:00
Abbatiale Saint-Robert - La Chaise-Dieu
Vokal- und Instrumentalensemble Akadêmia
Triptyque Schütz - u.a. WeihnachtshistorieFEBRUAR 2021
5. Februar - 19:30
Saal der Musikinstrumentensammlung Willisau
Was ist die Welt? - Renaissancemusik aus Schweizer Quellen
Katharina Haun - Zink, Blockflöte, Leitung
Emilie Mory - Fidel
Ivo Haun - Tenor und Laute Vincent Kibildis - HarfeDEZEMBER 2020
12. Dezember - 17:00 Kirchgemeindehaus der ref. Kirche Münchenstein
Ensemble Viatoribus
Werke von Scheidt, Lübeck, Weckmann u.A.
Voranmeldung: frank_lukas@gmx.at13. Dezember - 12:30 und 14:30
Kartäuserkiche, Basel
Ensemble Viatoribus
Cum Viatoribus ad Daniam
Voranmeldung: viatoribus.info@gmail.com24. Dezember
Stream aus dem Basler Münster mit einem Capriccio Instrumentalensemble
und dem Leitungsteam der Knabenkantorei Basel
Link zum Stream25. Dezember
Stream aus dem Berner Münster mit einem Instrumental- und Vokalensemble unter der Leitung von Fritz Krämer
Link zum Stream25. Dezember - 10:00
Gottesdienst in der ev. ref. Kirche Affoltern am Albis
Vokalensemble unter der Leitung von Rico ZelaNOVEMBER 2020
28. und 29. November
Barockmusik mit dem Kammerorchester Laufen
und dem Kammerchor Laufental-Thierstein
Solistin: Katharina Haun (Zink)
Concerti von Berlin und BaldassareOKTOBER 2020
2. Oktober 19:30 - Dresden, Kreuzkirche
Vokal- und Instrumentalensmble Akadêmia
Heinrich Schütz - Weihnachtshistorie3. Oktober 20:00 - St. Marienkirche Weissenfels
Vokal- und Instrumentalensmble Akadêmia
Heinrich Schütz - Weihnachtshistorie27. Oktober 20:00 - Kirche St. Marein (Basel)
Konzert mit Viatoribus
"Cum Viatoribus ad Daniam"SEPTEMBER 2020
7., 8., 9., 14., 15. September - Kinderkonzerte in Basler Schulen
"Die Welt der Renaissance"
Katharina Haun: Zink und Blockflöte,
Tabea Schwartz: Blockflöte und Gambe
Ivo Haun: Gesang und Laute20. September 10:00 - Gottesdienst im Basler Münster
Grundkurs der Knabenkantorei BaselAUGUST 2020
23. August 10:00 - Gottesdienst mit Zink, Posaunen und Orgel in St. Marein (Basel)30. August 11:00 - Gottesdienst mit Zink, Posaunen und Chor zur Wallfahrt nach MariasteinJULI 2020
10. Juli 16:00 - Reformierte Kirche, Birzai
Barocker Frühling Birzai
Ensemble CordAria - "A quattro Canti"11.Juli 16:00 - St. Kasimirkirche, Vilnius
"Scacchi Festival"
Ensemble CordAria - "A quattro Canti"JUNI 2020
28. Juni - 17:15 und 19:00 Barfüsserkirche Basel
Frölich Wesen - ReRenaissance KonzertreiheAPRIL 2020
13. bis 19. April Renaissancemusikwoche Sondershausen
ABGESAGTMÄRZ 2020
15. März 17:00 - Eglise du Prieuré, Pully
Ensemble Tentalora "Question d'amour"
ABGESAGT21. März 16:00 - St. Kasimirkirche, Vilnius
"Scacchi Festival"
Ensemble CordAria - "A quattro Canti"
VERSCHOBEN Juli 202022. März 16:00 - Reformierte Kirche, Birzai
Barocker Frühling Birzai
Ensemble CordAria - "A quattro Canti"
VERSCHOBEN Juli 202029. März - 17:15 Barfüsserkirche Basel
Frölich Wesen - ReRenaissance Konzertreihe
VERSCHOBEN Juni 2020APRIL 2020
13. bis 19. April Renaissancemusikwoche Sondershausen
ABGESAGT

Katharina Haun
cornetto, recorder, pedagogy, research
About me
Born in Austria, Katharina Haun has studied cornetto and recorder at the Kunstuniversität Graz, Mozarteum Salzburg (AUT), and the Schola Cantorum Basiliensis (CHE). Working internationally as an instrumentalist, conductor, pedagogue, and researcher, Katharina has made it her aim to connect these different facets of her varied career. As an active performer, she has appeared with ensembles including Leones, La Cetra, Musiche Varie and in the series “Abendmusiken in der Predigerkirche”. She is also the founder of Viatoribus, a Basel based ensemble that has concertized throughout Europe. She is the Musical Director of the Choir Shool of the Basel Boy's Choir and the Frauenchor Pratteln. Her research on Music of the Habsburg Empire has been published in “De Musica Disseranda 2017” and she is currently researching in the field of the cornetto in the Renaissance, which she presented at various conferences, such as MedRen 2019. She is regularly invited as a guest conductor and teacher at various schools and workshops, including Renaissancemusikwoche Sondershausen (GER) or Universidad Central de
Bogotá (CO).
About my instrument - the cornetto
The cornetto is an instrument which found its way into music history in the late 15th century. Throughout the following two centuries it was used in many contemporary performance contexts, including church settings with organs, trombones and singers, chamber music with string or keyboard instruments, and in the alta (or loud) renaissance wind context with shawms, bombards, trombones, dulcians and slide trumpets. In the 17th and 18th century it was also used in early opera. By the end of the 18th century it had lost its importance, although its use as a colla-parte instrument continued for a long time. Its special forms, such as the cornettino, the cornetto muto or the tenor cornett are used in performances depending on region and context.
Contact
+43 699 128 52 594
+41 76 451 00 57katharina.haun(at)icloud.comImpressum:
Katharina Haun, 4133 Pratteln, Switzerland

Respiro ist ein variables Ensemble um die Zinkenistin Katharina Haun, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, unbekannte Musik des 16. und 17. Jahrhunderts zur Aufführung zu bringen. Zu diesem Zweck sucht sie in historischen Quellen nach interessanten Werken und stellt diese zu einem Musikprogramm zusammen.
In 2023 hat sie mit der Geigerin Anna Amstutz und der Cembalistin Weronika Paine (links im Bild) ein Programm mit österreichischer Barockmusik erarbeitet, welches Werke enthielt, bei denen es grösstenteils zuvor nie zu einer modernen Aufführung kam.
Im Frühjahr 2024 wird sie mit ihren Kollegen und Kolleginnen, Jessica Jahns (Sopran), Christoph Anzböck (Cembalo) und Clement Gester (Zink und Blockflöte) italienisches Repertoire komponierender Nonnen zusammenstellen und erarbeiten. Sie setzen sich damit das Ziel die komponierende Tätigkeit von Frauen hervorzuheben und zu beweisen, welchen wertvollen Beitrag diese schon seit Anbeginn der Musikgeschichte getätigt haben.